Was ist Leichte Sprache, warum brauchen wir sie und für wen ist sie gut?
Nachfolgend stellen wir Ihnen Leichte Sprache vor. Sie erhalten einen Eindruck, wie vielen Menschen Leichte Sprache dient. Wir beschreiben Ihnen unser Projekt, die Ziele und das Team. Gemeinsam arbeiten wir für einen erleichterten Zugang zu Informationen, für Teilhabe und Chancengleichheit.
Sie möchten mehr über Leichte Sprache erfahren?
Kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie gern über unsere Angebote.
"Leichte Sprache ist eine Form der einfachen Sprache, die auf festgelegten Regeln beruht. Sie richtet sich an Personen mit kognitiven Einschränkungen." (www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de, 2022)
Es gibt Leichte Sprache und es gibt einfache Sprache, bei der nur ausgewählte Regeln der Leichten Sprache verwendet werden.
Ein Merkmal der Leichten Sprache ist, dass übersetzte Texte von entsprechend ausgebildeten Selbstvertreter:innen geprüft und freigegeben werden. So sollen möglichst viele Menschen mit Leseschwierigkeiten die Texte verstehen.
Zur Leichten Sprache wurde von der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache (DG-LS) ein Regelwerk erarbeitet. Die Gesellschaft prüft zudem, ob Übersetzungen in Leichte Sprache den Anforderungen des Regelwerks und dem aktuellen, fachlichen Kenntnisstand entsprechen. Sie vergeben darauf ihr Qualitätssiegel.
Die Forschung beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema der barrierefreien Kommunikation. Die Universität Hildesheim hat hierzu seit 2014 eine Forschungsstelle Leichte Sprache im Bereich der Übersetzungswissenschaften eingerichtet.
In anderen Ländern der EU ist Leichte Sprache bereits etabliert. In den Niederlanden gibt es Leichte Sprache und auch in Schweden das "Lättläst".
Mit simple i – Leichte Sprache treiben wir voran, dass Leichte Sprache auch bei uns im Saarland und darüber hinaus genutzt wird.
Die Lebenshilfe Saarbrücken macht sich seit Jahrzehnten für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen stark.
simple i – Leichte Sprache und damit Leichte Sprache an sich, ist sehr hilfreich. Darüber hinaus stellt es einen Mehrwert für weitere Personengruppen dar. Diese Menschen werden in der Textgestaltung häufig unbeabsichtigt ausgeschlossen:
Außerdem: Erstaunlich viele Menschen ohne eine Einschränkung bevorzugen die Leichte Sprache.
Studien zeigen, dass 6,2 Millionen Menschen der zwischen 18- und 64-Jährigen in Deutschland über eine geringe Lesefähigkeit verfügen. Sie können „allenfalls bis zur Ebene einfacher Sätze lesen“ (LEO Studie, 2018). Die Zahl erhöht sich, wird die Betrachtung auf Personen aller Altersgruppen erweitert. Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, ziehen sich häufig aus Mangel an Textverständnis zurück, begründet in Scham, Resignation oder Ähnlichem.
Behördengänge, Arztbesuche, Briefe in bürokratischer Sprache oder auch alltägliche Anlaufstellen stellen immer wieder Hindernisse dar. Die Inhalte sind sehr umfangreich und enthalten oft viele Fremdwörter. Die Sätze werden verschachtelt formuliert, was die Lesbarkeit zusätzlich erschwert.
Die Welt und das Wissen werden immer komplexer. Das zeichnet sich unter anderem in der Sprache ab.
In Leichter Sprache aufbereitete Informationen können schnell überblickt werden und erreichen bedeutend mehr Menschen. Das wollen wir mit simple i – Leichte Sprache bewirken.
Die großen Ziele von simple i – Leichte Sprache sehen wir in der Sicherung von Menschenrechten, der Verwirklichung von Teilhabe und der Gestaltung eines Zusammenlebens in der Gesellschaft für Alle.
Wir sehen Leichte Sprache als notwendig an.
Um unser Ziel zu erreichen, stellen wir simple i – Leichte Sprache schrittweise auf die Beine. Zum Kern des Projekts gehören die Übersetzung, Ausbildung und Beratung in Leichter Sprache. Daneben ist eine regionale Zeitung in Leichter Sprache geplant.
Wir arbeiten mit ausgebildeten Prüfer:innen zusammen, die uns in unseren Aufgaben und der Leichten Sprache unterstützen. Es sind Selbstvertreter:innen vorrangig im Bereich der Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Sie überprüfen die Texte auf Verständlichkeit und geben sie frei.
Wir halten Sie über die Fortschritte auf dem Laufenden!
Sie haben Interesse Simple I - Leichte Sprache näher kennenzulernen?
Sie wollen Leichte Sprache in Ihre Texte integrieren?
Sie möchten neben Ihren bisherigen Dokumenten, diese auch in Leichter Sprache zur Verfügung stellen?
Dann sind wir Ihr Team!
Wir sind simple i – Leichte Sprache
Wir sind in Leichter Sprache ausgebildete Übersetzer:innen und Prüfer:innen.
Als Übersetzer:innen beantworten wir gerne Ihre Fragen rund um das Thema. Mit Rat und Tat stehen wir Ihnen für Leichte Sprache zur Seite. Gemeinsam mit unseren Prüfer:innen erstellen wir Ihre Texte in Leichter Sprache.
Weitere Neuigkeiten finden Sie im Bereich Neues.