Kindertagesstätte BIBER
Bildung Inklusion Betreuung Erziehung Reggio
unser Angebot
Unsere Kita besuchen 90 Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf ab der neunten Woche bis zum Schuleintritt.
Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7:00 – 19:00 Uhr.
An 18 Tagen im Jahr ist unsere Kita geschlossen, davon an 10 Tagen in den Sommerferien. Bei Bedarf unterstützen wir Sie für eine Ferienbetreuung in diesen beiden Wochen.
das ist uns wichtig
Grundsätze:
- Kinder haben 100 Sprachen – nur eine davon ist die Verbalsprache
- Kinder sind kompetent, begabt und wissend
- Kinder sind eifrige Forscher
- Kinder brauchen Erwachsene, die ihnen interessiert zuhören, zusehen und vertrauen
Das bieten wir
- 30 Krippenplätze für Kinder unter 3 Jahre
- 9 Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf
- 51 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- Kita als Spiegel der Gesellschaft durch die aktive Verbindung der Lebenswelten Familie, Kita und soziales Umfeld
- Kooperation mit Partnern im Stadtteil
- Raum als dritter Erzieher für zahlreiche kooperative Lernprozesse in verschiedenen Funktionsbereichen
- Angebot einer anregungsreichen und geordneten Materialvielfalt
- Spielen und Lernen in kindinitiierten und kindgesteuerten Projekten
- Familienfreundliche Öffnungszeiten
- Eine individuell gestaltete Eingewöhnungszeit (Berliner Eingewöhnungsmodell)
- Regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Genuss und Kommunikation durch ausgewogenes, kindgerechtes Essen
- Psychomotorische Bewegungserfahrungen
- Fachlich qualifiziertes Personal (ErziherInnen mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung, Kinderkrankenschwestern, Heilerziehungspfleger)
Kinder sind - ebenso wie Dichter, Musiker und
Naturwissenschaftler - eifrige Forscher
(Loris Malaguzzi)
unsere Besonderheiten
Reggio-Pädagogik:
Als anerkannte Hospitationseinrichtung für Reggio-Pädagogik sind wir ein Ort der Begegnung, Gemeinschaft und Individualität. Alle Kinder und Familien sind in ihrer Einmaligkeit willkommen und wertgeschätzt.
Im Zentrum unserer Arbeit steht das einzelne Kind und seine Familie. Im Sinne der Reggio-Pädagogik ist es unser Ziel den Austausch aller am Bildungsprozess beteiligten zu unterstützen. Für uns sind Kommunikation und Interaktion die Motoren sämtlicher inklusiver Prozesse und damit gleichzeitig die Grundlage unseres Handelns.
Die umfassende Zusammenarbeit von Kindern und allen Erwachsenen in der Einrichtung zeigt sich durch vielfältige Partizipationsgelegenheiten. So stellen wir uns permanent die Frage, welche Unterstützungen das einzelne Kind und seine Familie braucht, damit das Kind seiner individuellen Entwicklung entsprechend, das eigene Lernvorhaben bewältigen kann.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich konsequent an der Perspektive des Kindes, das durch vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten sein Interesse bekundet und sein Lernfeld erweitert.
Jedes Kind ist sensibel, weise, wissend, neugierig, leidenschaftlich und geschickt. Wir sehen jedes Kind als Konstrukteur seines Wissens und eifrigen Forscher, während die Fachkräfte sehende und hörende Zeugen dieses Prozesses sind.
Auf dieser Grundlage setzten wir die Inhalte und Ziele des Saarländischen Bildungsprogramms um.
wir kooperieren mit
- Interdisziplinäre Frühförderung
- Familienhilfestelle
- Praxis für Physiotherapie
- Familienunterstützender Dienst
- Schulische Integration
- Kontakttreff
- Tagesförderstätte
- Selbstbestimmtes Wohnen
- Stationäres Wohnen
- Schulische Integration
- Pflegekinderdienst
- Inklusive Kita Eschberg
- Stadt Kita im Mühlenviertel
- Großtagespflegestelle Eschberg
- Großtagespflegestelle Mühlenviertel
- Arbeitsstelle für Integration
Entstehung der Kita BIBER
Im Frühjahr 2011 fasste der Verein "Lebens- und Bildungsräume" den Entschluss am Standort Jenneweg 127, 66113 Saarbrücken die Kita BIBER zu errichten.
Der Verein wurde von einer Gruppe gesellschaftspolitisch interessierter und engagierter Frauen und Männer (13 Personen) im Dezember 2008 gegründet unter dem Vorsitz von Elisabeth Benedyczuk.
Zweck des Vereins war die Förderung von Bildung und Erziehung, insbesondere die Schaffung von optimalen Bedingungen für die Verwirklichung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese Zielsetzung sollte insbesondere durch den Betrieb einer innovativen und zeitgemäßen Kindertageseinrichtung, die sich an der Reggio-Pädagogik orientiert, verwirklicht werden.
Im April 2012 eröffnete die Einrichtung mit 80 Kindern und war bis zum 31.12.2015 in der Trägerschaft des Vereins Lebens- und Bildungsräume.
Am 01. Januar 2016 übernahm die Lebenshilfe Saarbrücken die Trägerschaft.