E-Mail
E-Mail

info@lebenshilfe-sb.de

Telefon
Telefon

0681 98055-0

Inklusive Kita am Eschberg


UNSER ANGEBOT

Unsere 5-gruppige Inklusive Kindertagesstätte bietet eine ganztägige Betreuung für 63 Kinder, davon

  • 12 Plätze für Krippenkinder
  • 17 Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf/Teilhabekinder
  • 34 Plätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Die Einrichtung ist von Montag- Freitag von 7:00- 17:00 Uhr geöffnet Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in den Rand- sowie in den Ferienzeiten weitere Betreuungsangebote durch die Tagespflegepersonen in unserer Großtagespflegestelle auf dem Eschberg wahrzunehmen. *

An 18 Tagen im Jahr -davon an 10 Tagen in den Sommerferien- ist die Kindertagestätte geschlossen. Bei Interesse besteht auch hier die Option der Ferienbetreuung in unserer Großtagespflegestelle. *

DAS BIETEN WIR

Eine vielseitige Lernumwelt, die gleichermaßen zu Bewegung, Spiel, sinnlichem Erleben, kreativem Gestalten, gezieltem Erforschen, Nachdenken, ersten Demokratieerfahrungen u.v.m. einlädt. Zudem nehmen wir am Bundesprogramm „Sprachkita, denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ teil und unterstützen als Elysée Kita ebenfalls den frühen Kontakt zur Sprache und Kinderkultur unserer französischen Nachbarn.

• Bedarfsorientierte Gestaltung des Alltags

Wir setzen uns zielgerichtet mit den Lebensrealitäten der Kinder und ihrer Familien auseinander. Dabei gehen wir auf die besonderen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen ein, nehmen individuelle Wünsche und Gefühle wahr und beteiligen die Kinder an der Planung zur Gestaltung des KiTa –Alltags.

• Partizipation und das Recht auf Teilhabe

Partizipation bedeutet die Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, die sie direkt persönlich oder aber auch den Ablauf des Gruppengeschehens betreffen. Dabei erleben die Kinder ein Stück Demokratie. Durch die Versprachlichung eigener Gedanken sowie kindgerechte Abstimmungsverfahren, bei dem z. B. Klebepunkte eingesetzt werden, Murmeln o. ä., lernen die Kinder ihre Meinung zu vertreten, sich für ihre Rechte einzusetzen, aber auch die Rechte anderer anzuerkennen.

PARTIZIPATION BEDEUTET

  • teilhaben...
  • mitmachen...
  • mitwirken...

Die pädagogischen Fachkräfte unserer Einrichtung verstehen sich grundsätzlich als Entwicklungsbegleiter, die dem Kind ausreichend Raum lassen, unterschiedliche Verhaltensweisen zur besseren Bewältigung von Lebenssituationen auszuprobieren und somit auch dazu beitragen Erlebnisse kindgerecht und nachhaltig zu verarbeiten. Dabei ist das pädagogische Handeln der Fachkräfte durch die Haltung geprägt, jedes Kind unter Berücksichtigung bereits vorgefundener Eigenheiten und ganz individuellen Bedürfnissen als Persönlichkeit anzuerkennen. Dazu bedarf es einer vertrauensvollen, sicheren und anregungsreichen Umgebung, in der die Kinder nicht nur Erfahrungen sammeln, sondern auch neue Erkenntnisse erzielen. Dabei wird ein Rahmen erschaffen, in dem die frühkindliche Bildung als aktiver Selbstbildungsprozess verstanden wird, der sich durch die direkte Auseinandersetzung mit vielfältigen und unterschiedlichen Themen kontinuierlich weiterentwickelt. Die Elemente Entdecken- Erforschen- Experimentieren- Reflektieren bilden daher eine wichtige Basis für den Alltag der Kinder, wobei das wesentliche Potential für die kindliche Entwicklung schon von Anfang an bereits im Kind selbst angelegt ist.

Das individuelle Wohl des Kindes steht stets im Mittelpunkt unserer Arbeit und wird gefördert durch eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.


WEITERE SCHWERPUNKTE

  • eine individuell gestaltete Eingewöhnungszeit (Berliner Eingewöhnungsmodell)
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Dokumentation der kindlichen Bildungsbiographie
  • gesunde und kindgerechte Ernährung
  • eine bilinguale deutsch- französische alltagsintegrierte Sprachbildung


UNSERE BESONDERHEITEN

Inklusion bedeutet nicht nur eine grundsätzliche Teilnahme von Menschen mit Unterstützungsbedarf an allen Angeboten und Aktivitäten der Einrichtung, sondern ausnahmslos allen Menschen achtsam zu begegnen und dabei gezielt die individuelle Persönlichkeit eines jeden zu achten und zu respektieren.

Dazu definieren wir Inklusion wie folgt:

  • Individuelle Förderung und Unterstützung
  • Naturerfahrungen, Forschen, Experimentieren
  • Kinder werden an allen wichtigen sie selbst betreffenden Entscheidungen beteiligt
  • Lernen durch Selbstbildung
  • Umfeld wahrnehmen, Gemeinschaft stärken
  • Spielend die Welt erkunden
  • Interaktion und Kommunikation
  • Offen und vorurteilsbewusst
  • Nachhaltige Lebens- und Umwelterfahrungen

VIELFALT MACHT STARK!


WIR KOOPERIEREN MIT

  • Inklusive Stadt Kita
  • Kita BIBER
  • Großtagespflegestelle Eschberg
  • Schulische Integration
  • Frühförderzentrum
  • Familienhilfestelle
  • Familienunterstützenden Dienst
  • Beratungsstelle Kontakt  • Familie 
  • Praxis für Physiotherapie
  • Erziehenden, Betreuern/innen und Lehrer/innen
  • Ministerien, Landesämter, Jugendämter und Krankenkassen
  • Verschiedene Bildungseinrichtungen
  • Grundschule Eschberg

Die Vormerkung zu einem Platz in unserer Einrichtung erfolgt über den Kita-Planer des Regionalverband Saarbrücken.

Begegnungen und Informationen

Weitere Begegnungen und Informationen finden Sie im Bereich Neues.

Weitere Auskunft geben Ihnen...

Bild
Angela Dörr
Inklusive Kita Eschberg, Stellvertretung
Bereichsleitung
Stettiner Str. 1
66121 Saarbrücken
Bild
Cathrine Johann
Inklusive Kita Eschberg
Bereichsleitung
Stettiner Str. 1
66121 Saarbrücken

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies um dir ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Datenschutzinformationen