kindertagesstätte & kinderbetreuung
unser angebot
In 4 Gruppen werden in unserer inklusiven Einrichtung 50 Kinder betreut, davon:
- 12 Krippenkinder
- 17 Kinder mit besonderem Bedarf
- 21 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
Unsere Öffnungszeiten sind montags- freitags von 7:00- 17:00 Uhr. Zusätzlich bemühen wir uns bei Bedarf um erweiterte Betreuungsangebote mit Tagespflegepersonen in unserer Großtagespflegestelle.
Unsere Einrichtung ist an 18 Tagen im Jahr geschlossen. Davon sind 10 Tage in den Sommerferien. In diesen beiden Wochen bieten wir bei Interesse Ferienbetreuung für Ihre Kinder in unserer Großtagespflegestelle an.
das bieten wir
In unserer Einrichtung lernen die Kinder von Anfang an wichtige Basiskompetenzen:
Ich- Kompetenz, Sozial- Kompetenz, Sach- und Lern- Kompetenz, die sie für jetzige und zukünftige Lebenssituationen brauchen.
Partizipation bedeutet:
- teilhaben an …
- mitmachen …
- mitwirken …
„Dieses Prinzip, das in der UN- Konvention festgelegt ist für Deutschland Gültigkeit hat, beziehen wir in unseren Alltag mit ein. Das Recht des Kindes auf „Partizipation soll ermöglichen, dass Kinder Entscheidungen treffen und Maßstäbe setzen können- sowie erleben, dass sich daraus Konsequenzen entwickeln, für die sie lernen können, Verantwortung zu tragen.“ (Dr. phil. Erika Kazeni- Veisari)
Die pädagogischen Fachkräfte unserer Einrichtung verstehen sich als Entwicklungsbegleiter und Partner für das Kind.
Entwicklungsbegleiter lassen dem Kind Raum, einen Verhaltensspielraum, in dem das Kind seine Erlebnisse verarbeiten kann und verschiedene Verhaltensweisen zur Bewältigung der unterschiedlichen Lebenssituationen ausprobieren darf.
Entwicklungsbegleiter zeigen nicht wo es langgehen muss, sondern beobachten sehr sorgfältig das Kind und sein Verhalten, bekräftigen es in den Fähigkeiten, die es erworben hat und ermöglichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Fähigkeiten, die das Kind noch nicht leben kann.
Das pädagogische Handeln der Fachkräfte ist durch die Haltung geprägt, jedes Kind als Persönlichkeit anzuerkennen.
Wir verstehen Bildung als aktive Aneignungstätigkeit, die die Selbstbildungsprozesse der Kinder mit einschließt.
Jedes Kind ist in erster Linie ein Mensch mit individuellen Eigenheiten und Bedürfnissen, die es leben und umsetzten will. Wir bemühen uns für das Kind eine vertrauensvolle und anregungsreiche Umgebung zu schaffen. Das wesentliche Potential für die kindliche Entwicklung liegt im Kind selbst. Kinder lernen durch eigene Erfahrungen im Alltag.
Die Elemente Entdecken- Erforschen- Experimentieren- Reflektieren bilden eine wichtige Basis für den Alltag des Kindes und für unsere Arbeit.
Das individuelle Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt unserer Arbeit und soll durch die Bereiche Bildung, Erziehung und Betreuung zu einer gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit gefördert werden, unterstützt durch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und- Angebote. Eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist uns hierbei besonders wichtig.
Weitere Schwerpunkte in unserer Arbeit:
- eine individuell gestaltete Eingewöhnungszeit (Berliner Eingewöhnungsmodell)
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- ein gesundes und kindgerechtes Essensangebot
- „Räume bilden“, nach der Idee des Hamburger Raumprogrammes
- eine bilinguale deutsch- französische Spracherziehung
- Räume mit unterschiedlichen Funktionen und entsprechender Ausstattung
- einmal im Monat schwimmen
- einmal im Quartal Theaterbesuch
- musikalische Früherziehung
unsere besonderheiten
Unser Markenzeichen Inklusion bedeutet nicht nur, Menschen mit Unterstützungsbedarf gleiche Angebote zu machen, sondern grundsätzlich allen Menschen mit ihrer individuellen Persönlichkeit achtsam zu begegnen. Deshalb gestalten wir den Tagesablauf in unserer Inklusiven Kita so, dass er den Entwicklungsbedürfnissen aller Kinder entspricht. Wir achten die Gemeinsamkeiten und die Besonderheiten der Kinder.
So buchstabieren wir Inklusion:
I Individuelle Förderung
N Naturerfahrung, Forschen, Experimentieren
K Kindern Teilhabe ermöglichen, zur Beteiligung ermutigen
L Lernen lernen, Lebensraum gestalten
U Unterschiede wahrnehmen, Gemeinschaft stärken
S Spielend die Welt erobern
I Interaktion und Kommunikation
O Offen und vorurteilsbewusst
N Nachhaltiges Lernen
Vielfalt macht stark-
Unterschiede machen schlau!
wir kooperieren mit
- Inklusive Stadt Kita
- Großtagespflegestelle Eschberg
- Großtagespflegestelle Mühlenviertel
- Schulische Integration
- Frühförderzentrum
- Familienhilfestelle
- Familienunterstützenden Dienst
- Fachdienst für ambulantes Wohnen
- Erziehenden, Betreuern/innen und Lehrer/innen
- Landesamt, Jugendamt und Krankenkassen
- Verschiedene Bildungseinrichtungen
- Grundschule Eschberg

